Zum Inhalt springen
Ein Bild für Frau Rosa Spyra und Sebastian Telschow, die lächelnd vor dem Haupteingang des Werner von Siemens Gymnasiums stehen
Stina Boge 16. November 20234 min lesen

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium und die Kraft des digitalen Lernens

Übersetzung, erstellt von einem KI Übersetzungsdienst

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium nimmt eine Vorreiterrolle bei der Einführung des digitalen Lernens ein, während sich die Bildungslandschaft weiterentwickelt. Ihre erfolgreiche Integration von itslearning sorgte nicht nur für Kontinuität in schwierigen Zeiten, sondern gilt auch als Vorbild für Schulen, die sich in die digitale Welt wagen. 

wernervsiemensgymnasium870
Foto: Werner-von-Siemens-Gymnasium
Im ruhigen Grün des Berliner Südwestens gelegen und Heimat von einem der besten Lehrkräfte in Deutschland: Das Werner-von-Siemens-Gymnasium steht für akademische Exzellenz und fortschrittliche Bildung. Kürzlich hat diese angesehene Einrichtung einen entscheidenden Wechsel hin zum digitalen Lernen vollzogen und itslearning als ihr primäres Lernmanagementsystem eingeführt. Was als Reaktion auf die Herausforderungen der Pandemie begann, ist nun ein integraler Bestandteil des Bildungsrahmens geworden, der persönliche und digitale Lernerfahrungen nahtlos miteinander verbindet.

Widerstandsfähiger Wandel: Den Wandel in der digitalen Landschaft steuern

Als die Pandemie eine rasche Umstellung auf digitales Lernen erforderte, stellte sich das Werner-von-Siemens-Gymnasium dieser Herausforderung. Die vorhandenen Lösungen wurden als unzureichend erachtet, so dass die Schule sich für die folgende Lösung entschied: itslearning. Diese Umstellung war nicht nur reaktiv, denn die Schule hatte schon lange erkannt, dass sie eine solide digitale Infrastruktur benötigte. 

Sebastian Telschow
"Unser Bedarf an digitaler Infrastruktur bestand schon vor der Pandemie, aber sie wirkte als Katalysator, wie in vielen anderen Bereichen auch. Nachdem wir alle verfügbaren Lernplattformen verglichen hatten, war klar, dass wir uns für itslearning entscheiden, weil es aus unserer Sicht am Besten auf die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schüler:innen zugeschnitten ist."
Sebastian Telschow, Lehrkraft am Gymnasium und Teil des Digitalisierungs-Teams

Im Jahr 2021 erfuhr die Berliner Bildungslandschaft eine bedeutende Veränderung, als das Land eine Vereinbarung mit itslearning unterzeichnete und die Lernplattform allen Berliner Schulen zur Verfügung stellte. Dies war ein entscheidender Moment im Engagement des Landes für die Stärkung digitaler Lernmöglichkeiten und ein Rettungsanker für Schüler:innen, die von zu Hause aus lernen.

Ein durchdachter Ansatz für die Umsetzung 

Als Reaktion auf die Pandemie stellte die Schulleitung ein engagiertes Team zusammen, das die Umsetzung itslearning vorantreiben sollte. Frau Rosmarie Spyrer, stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums und Leiterin des Teams, unterstreicht die Bedeutung dieser Veränderung.

"Für uns war es entscheidend, dass wir in der Lage sind, organisatorische Systeme und Strukturen aufzubauen", sagt sie und fährt fort: "Wir wollten ein erweitertes Klassenzimmer schaffen, in dem die Grenzen zwischen persönlichem und digitalem Lernen verschwimmen."

Sie entschieden sich für eine schrittweise Einführung, beginnend mit grundlegenden Aufgaben wie der Nutzung der Nachrichten- und Kalenderfunktion. Nach der Sommerpause wurde ein umfassender itslearning Onboarding-Tag für die Mitarbeiter:innen organisiert, der durch Lehrvideos ergänzt wurde.


"itslearning ist der Mercedes unter den Möglichkeiten, aber wir mussten klein anfangen, damit es nicht zu viel wird", sagt Telschow und gibt einen Einblick in die Herangehensweise der Schule an diesen digitalen Wandel." 



Die Schule war sich der unterschiedlichen digitalen Kompetenz der Mitarbeiter bewusst und verfolgte einen proaktiven Ansatz, um Widerstände gegen Veränderungen abzubauen. Sie arbeitete eng mit Lehrkräften zusammen und demonstrierte die Vorteile von itslearning in Bezug auf die Struktur und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen innerhalb der Plattform. Dieser geduldige und integrative Ansatz trug dazu bei, die Kluft zwischen den digitalen Kulturen zu überbrücken und einen reibungsloseren Übergang für alle Beteiligten zu gewährleisten. 



Die Lehrplanintegration ist ein Wendepunkt

Eines der herausragenden Merkmale des Werner-von-Siemens-Gymnasiums ist die nahtlose Integration des Berliner Lehrplans in itslearning. Diese Innovation wurde als Wendepunkt gefeiert, da sie eine gemeinsame Kursplanung und dynamische Anpassungen an die Bedürfnisse der Lernenden ermöglicht. Die Fähigkeit der Plattform, spezifisches Feedback zu den Kompetenzniveaus zu geben, wurde als besonders leistungsfähiges Werkzeug für die Lehrkräfte hervorgehoben.  



"Der größte Vorteil ist der Einsatz von gezieltem Feedback zum Stand der Kompetenzen. Ohne itslearning wüsste ich gar nicht, wie ich das so effektiv machen könnte", erklärt Telschow. 

 



Eine Blaupause für den Erfolg 

 



Die erfolgreiche Integration von itslearning am Werner-von-Siemens-Gymnasium bietet eine Blaupause für andere Schulen, die sich auf ihre eigene digitale Reise begeben. Hier sind die wichtigsten Schritte, die von der Institution skizziert wurden:

  1. Wählen Sie ein LMS mit Bedacht aus
    Eine gründliche Bewertung der LMS-Optionen ist entscheidend, um ein System auszuwählen, das mit den einzigartigen pädagogischen Zielen der Schule übereinstimmt.
  2. Definieren Sie Implementierungsziele
    Legen Sie klare Ziele fest, die auf den Entwicklungszielen der Schule und den gewünschten Ergebnissen des Lernmanagementsystems basieren.
  3. Stellen Sie ein engagiertes Implementierungsteam zusammen
    Stellen Sie ein Team aus technisch versierten Personen zusammen, die den Implementierungsprozess leiten können.
  4. Einbindung der gesamten Belegschaft
    Die Einbindung der gesamten Belegschaft sorgt für ein kollektives Engagement für den Integrationsprozess.
  5. Schrittweise Einführung
    Beginnen Sie mit grundlegenden Aufgaben wie die Nachrichten- und Kalenderfunktion, um den Mitarbeiter:innen in die Nutzung der Plattform zu erleichtern. Vermeiden Sie es, sie mit dem gesamten Spektrum der Möglichkeiten zu überwältigen.
  6. Befähigen Sie das Lehrpersonal durch gezielte Schulungen
    Entwicklung von Schulungsprogrammen, die auf die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten der Lehrkräfte innerhalb des LMS eingehen.
  7. Kontinuierliche Reflexion und Schulung
    Bewerten Sie regelmäßig das Erreichte und ermitteln Sie verbesserungswürdige Bereiche. Bieten Sie kontinuierliche Schulungen und Unterstützung an, um das Potenzial der Plattform zu maximieren.

"Unser Erfolg mit itslearning ist ein Beweis für das Potenzial einer transformativen digitalen Bildung", betont Telschow.

Feiern von Meilensteinen

Heute verlassen sich über 98 % der Lehrkräfte am Werner-von-Siemens-Gymnasium auf itslearning für ihren täglichen Unterricht. Die Schüler:innen, die mit digitalen Werkzeugen vertraut sind, haben die Plattform bereitwillig angenommen und ihre Wirkung verstärkt.

Mit Blick auf die Zukunft plant die Schule eine stärkere Anpassung der Funktionen und eine weitere Individualisierung der Plattform, um sie an ihre einzigartige Identität anzupassen. Herausforderungen bei der Integration bestehen weiterhin, insbesondere bei WebUntis, aber der kollektive Geist innerhalb der Berliner itslearning-Gemeinschaft treibt Innovation und gemeinsame Lernerfahrungen weiter voran.

"Die Gemeinschaftsarbeit, die das deutsche itslearning-Team leistet, ist wirklich wichtig, um diesen Wandel voranzutreiben, und sie sind immer da, um uns zu helfen, wenn wir sie brauchen."
Sebastian Telschow
Werner-von-Siemens2 Kopie-1

Die erfolgreiche Einführung von itslearning am Werner-von-Siemens-Gymnasiums ist ein Beweis für die Stärke einer durchdachten Planung und engagierten Umsetzung. Dieser Ansatz hat nicht nur die Herausforderungen der Pandemie gemeistert, sondern auch die Qualität der Bildung verbessert und einen neuen Standard für digitales Lernen in der Berliner Bildungslandschaft gesetzt.


 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Daten an itslearning. itslearning respektiert Ihre Privatsphäre und ist bestrebt, Ihre Informationen sicher zu halten. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen werden in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht und den Bedingungen unserer Privatsphäre Richtlinie verwendet.

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL