Roadmap
Unsere Roadmap ist eine offene Richtungsangabe, ein Leitfaden, der uns zeigt, wo wir unsere Prioritäten setzen wollen. Wir konzentrieren uns darauf, sicherzustellen, dass die Verbesserungen den Bedürfnissen unserer Kund:innen entsprechen und, dass sie auf die bestmögliche Weise eingeführt werden. Es ist jedoch möglich, dass wir unsere Pläne ändern, wenn sich bessere Möglichkeiten zur Erfüllung der Kundenerwartungen ergeben.
In Entwicklung
- Migrieren Sie alte Tests in das neue Testtool
Verwenden Sie alte Tests im neuen Testtool, um von modernen Funktionen zu profitieren. Wir planen, alte Tests bei Bedarf in neue Tests zu migrieren. - Planer: Bessere Unterstützung für selbstgesteuerte Pläne
Lehrkräfte können Regeln für den Fortschritt zwischen Plänen und innerhalb von Plänen festlegen. Dies gibt Lehrkräften eine gute Möglichkeit, ihren Unterricht zu organisieren und sogar selbstgesteuerte Kurse zu erstellen. - Flexiblere Kurs-Startseite
Wir möchten, dass die Kurse besser die Art und Weise widerspiegeln, wie Lehrkräfte sie nutzen wollen, und dass itslearning für verschiedene Bildungsstufen und -umgebungen relevanter wird. Wir werden verschiedene Kurslayouts für Fachkurse, Kurse zum Selbststudium, Informationskurse/-Räume, Klassenkurse/vereinfachte Kurse und Projekte anbieten. Alle basieren auf einfach zu verwendenden Vorlagen. - Einheitliche Startseite
Derzeit gibt es viele Optionen für die Startseite, z.B. Kurskarten, Updates, Dashboard und Kalender. Wir werden sie durch eine flexiblere Seite ersetzen, die auf Vorlagen basiert, damit itslearning besser darauf abgestimmt werden kann, wie die Schulen/Organisationen itslearning nutzen wollen. - Planer: Differenzierte Planung
Zuweisung eines Plans an bestimmte Benutzer:innen oder Gruppe von Schüler:innen. Dies hilft, den Unterricht zu personalisieren und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden. - Besserer Einblick in Pläne
Wir möchten, dass die Pläne einfach zu benutzen sind, während sie wachsen. Wir werden das müßige Laden durch eine Paginierung ersetzen und eine persönliche Filterung in der Tabellenansicht anbieten. - iframes für Kursseiten entfernen
Wir entfernen iframes, um eine bessere Verlinkung in itslearning zu ermöglichen. Besserer Benutzerfreundlichkeit. Bessere Navigation und konsequentere Nutzung der Zurück-Taste. - Planer: Bessere Bilder im Planer
Lehrkräfte haben nun die Möglichkeiten, relevante Bilder zu finden und dem Plan hinzuzufügen.
- Visuelle Sprache auffrischen
Aus Gründen der Zugänglichkeit müssen wir den Kontrast einiger unserer Icons verbessern. Wir werden dies zum Anlass nehmen, die Icons einheitlicher, moderner und aussagekräftiger für unsere Nutzer:innen zu gestalten. - 2-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer:innen
Administrator:innen können die Sicherheit erhöhen, indem sie die 2-Faktor-Authentifizierung entweder als obligatorisch oder optional über ein Siteprofil oder eine Richtlinieneinstellung für alle Benutzer:innen aktivieren. Dies kann eine kostenpflichtige Option sein. - KI-Toolkit
Sichere, DSGVO-konforme KI hilft Lehrkräften, ihre Aufgaben zu beschleunigen und ihnen mehr Zeit für den Unterricht zu geben. Erstellung von Arbeitsblättern und Unterrichtsplänen, Vereinfachung von Texten und viele weitere Optionen. Alles ist transparent in bestehende itslearning-Tools integriert. - Abschluss eines Kurses
Mehr Optionen, um zu definieren, wann Schüler:innen einen Kurs erfolgreich abgeschlossen haben. Mehr Klarheit über den Erfolg für die Schüler:innen. - Unterstützung für Edu-V
Der Edu-V-Standard ist eine neue Initiative in den Niederlanden, die sich auf den sicheren, flexiblen und standardisierten digitalen Datenaustausch im Bildungswesen konzentriert. Er erleichtert die Integration verschiedener Plattformen und Tools. Dies ist für das reibungslose Funktionieren eines LMS innerhalb des Ökosystems einer Schule von entscheidender Bedeutung. Wir unterstützen diese Initiative aktiv und werden uns um die Implementierung für Schulen in den Niederlanden bemühen. - Externe Prüfer:innen
Mehr Möglichkeiten für externe Prüfer:innen, direktes Feedback zu geben und die Arbeit von Schüler:innen zu bewerten. Dies ist teilweise für die Berufsausbildung nützlich. - Flexible Nachbereitung für Schüler:innen
Bei großen Kursen können Sie einer bestimmten Lehrkraft die Verantwortung für eine oder mehrere Schüler:innen oder eine oder mehrere Kursgruppen übertragen. Dadurch können Lehrkräfte, die sich große Kurse teilen, ihre Schüler:innen besser verwalten und sich auf sie konzentrieren..
In der aktiven Forschung
- Lehr- und Lernprozess
- User Experience
- Künstliche Intelligenz (KI)
Verbessern Sie das Lehren und Lernen Workflow
Die itslearning Nutzererfahrung auffrischen
Unser langfristiges Ziel ist es, die Nutzung von itslearning einfacher und angenehmer zu gestalten. Wir werden unsere Benutzeroberfläche, Informationsarchitektur und Navigation modernisieren und vereinfachen. Wir werden die täglichen Arbeitsabläufe von Lehrkräften/Schüler:innen besser unterstützen besser unterstützen und ihnen Zeit sparen, während wir ihnen helfen, die Wirkung ihrer digitalen Aktivitäten zu maximieren. Wir befinden uns noch in der Forschungsphase, aber wir ziehen Folgendes in Betracht:
- Wir möchten unseren Kund:innen mehr Kontrolle darüber geben, welche Inhalte/Tools in einem Kurs erscheinen, um unser Angebot zu vereinfachen. Z.B. das Entfernen von Ressourcen, damit sich die Schüler:innen auf den Planer konzentrieren können.
- Den Kund:innen eine (gewisse) Auswahl an Farben/Branding geben
- Schauen Sie, wir unser Angebot differenzieren, z. B. durch flexible Anpassungen des Menülayouts und der Bezeichnungen, um die Terminologie besser an verschiedene Marktsegmente anzupassen.
- Auf der Arbeit an der Barrierefreiheit aufbauen, damit wir die Nutzererfahrung insgesamt vereinfachen können.
Verwendung von KI in itslearning
Wir prüfen aktiv den Einsatz von generativer KI in unserem LMS, zunächst nur, um die Lehrkräfte bei der Erstellung von Inhalten zu unterstützen und Aufgaben zu beschleunigen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Erstellung von Fragen in Umfragen basierend auf einer kurzen Eingabe (Prompt) der Lehrkraft. Auch wenn wir generative KI nutzen, möchten wir sicherstellen, dass Lehrkräfte stets die endgültigen „Redakteur:innen“ und „Autor:innen“ aller generierten Inhalte sind, bevor diese die Schüler:innen erreichen.
Zukünftige Überlegungen
- KI zur Erstellung von Bildern im Plan
Möglicher Einsatz von KI für die automatische Suche und die Erstellung von Bildern für Pläne. - Neuer SCORM Player mit xAPI
Mögliches Update des bestehenden SCORM Player new engine, die alle Versionen von SCORM sowie xAPI unterstützt. Möglicherweise als kostenpflichtige Option. - One Roster
Eingehendere Unterstützung des 1EdTech OneRoster-Standards für Benutzerbereitstellung und verbesserte Notenrückgabe. - Digital Badges (Zertifizierung)
Integration mit (inter)nationalen Initiativen rund um 1EdTech Open Badges. - Aktualisierung des Kommunikationstools: Instant Messages
Geben Sie Lehrkräften und Administrator:innen mehr Kontrolle über Instant Messages. Löschen von Kursunterhaltungen. Gesehen-Indikator in Einzelgesprächen.
- Aktualisierung des Kommunikationstools: Weiterleitung von Nachrichten an externe E-Mails
Weiterleitung des Inhalts einer Nachricht oder einer Kursankündigung an eine externe E-Mail. - Kontinuierlich Aufnahme Schüler:innen in Kurse
Gute Verfahren, die es den Schüler:innen ermöglichen, Kurse in ihrem eigenen Tempo und zu beliebigen Terminen zu besuchen und abzuschließen. - Bessere Test-Ergebnisse Seite
Modernisierung eines der älteren Teile des Test-Tools und Behebung mehrerer wiederkehrender Probleme, wie z. B. fehlender guter Filter. - Datenintegrität: Verbesserungen bei der Verwaltung des Datenlebenszyklus
Systemadministrator:innen können Regeln für das automatische und dauerhafte Löschen von Benutzer:innen aus dem Papierkorb der Site festlegen. Bei manuell verwalteten Sites können Administrator:innen die Benutzerdaten exportieren, um sie als Basisdatei für die Massenaktualisierung von Benutzer:innen zu verwenden. - Aktualisierungen des Kommunikationstools: Kursankündigungen
Ankündigungen an bestimmte Gruppen senden. Betreffzeile/Überschrift zu Ankündigungen hinzufügen.
Länderübergreifendes Vorhaben
Die nachstehende Roadmap steht in direktem Zusammenhang mit dem länderübergreifenden Vorhaben (LüV), einer Zusammenarbeit zwischen vier deutschen Bundesländern und itslearning die darauf abzielt, die digitale Bildung in Deutschland durch maßgeschneiderte Produktentwicklungen zu verbessern, die den lokalen Marktanforderungen entsprechen.
Diese Entwicklungen sind zwar speziell für die teilnehmenden Bundesländer konzipiert, aber alle Elemente, die für alle unsere Nutzer:innen von Nutzen sind, werden auf der itslearning Plattform veröffentlicht und nach Fertigstellung ab 2025 allen Kund:innen zur Verfügung gestellt.
Wir werden die Möglichkeit einführen, Kurse von oder zu jedem LMS zu importieren und zu exportieren, das den 1EdTech Common Cartridge Standard (IMSCC) unterstützt. Darüber hinaus wird es möglich sein, mit dem Moodleeigenen MBZ-Format zu importieren und zu exportieren.
- Organisationen, die Moodle als ihr LMS verwenden, können die Kurse, die sie im Laufe der Zeit in Moodle erstellt haben, problemlos wiederverwenden. Hierfür kann die Standard 1EdTech Common Cartridge (IMSCC) oder das Moodle-Backup-Format (MBZ) verwendet werden.
- Mit der Möglichkeit, ein 1EdTech Common Cartridge Paket zu importieren, ist es auch möglich, Kurse aus jedem LMS zu importieren, das Common Cartridge als Exportformat unterstützt.
- Lehrkräfte die in mehreren Organisationen unterrichten, von denen eine itslearning und ein anderes LMS verwendet, können Kurse zwischen diesen Plattformen exportieren und importieren, um die Arbeit zu reduzieren, die sie sonst zweimal erledigen müssten.
- Wenn eine Organisation beschließt, die Nutzung von itslearning zu beenden, können Lehrkräfte ihre Kurse exportieren, so dass ihre Arbeit nicht verloren geht.
Derzeit sind die Lernergebnisse der Schüler:innen bei itslearning stark an Kurse gebunden. Dies stellt eine Herausforderung dar, denn wenn eine Schüler:in aus einem Kurs entfernt wird, verliert diese den Zugang zu den Arbeits- und Fortschrittsdaten. Um dieses Problem zu addressieren, werden wir die itslearning Datenmodelle aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Lernergebnisse den Schüler:innen folgen können. Wir werden auch Verbesserungen vornehmen, um Schüler:innen zu ermutigen, Ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen, und um die Zusammenarbeit und Kontinuität zu fördern.
- Schüler:innen verlieren nicht ihre Arbeiten und Fortschritte, wenn sie aus einem Kurs entfernt werden. Dazu gehören eingereichte Beiträge, von ihnen erstellte oder mitgestaltete Inhalte in gemeinsamen Kursordnern, Bewertungen, Feedback von Lehrkräften und Fortschritte auf Lernziele.
- Ein modernisiertes und erweitertes "Ihre Dateien" wird Schüler:innen den Zugriff auf ihre Arbeiten in früheren Kursen ermöglichen, so dass sie ihr Wissen leicht wieder auffrischen und ausbauen können. Zusätzliche Verbesserungen an "Ihre Dateien" werden es den Nutzer:innen erleichtern, ihre privaten Dateien zu verwalten, und sie werden in der Lage sein, Inhalte mit einigen unserer integrierten Tools zu erstellen und Dateien in großen Mengen zu exportieren.
- Schüler:innen können den Zugang zu den Kursmaterialien behalten, die sie später, wenn sie nicht mehr in dem Kurs eingeschrieben sind, erneut lesen möchten.
- Lehrkräfte können nun mühelos gemeinsame Kursordner einrichten, in denen Schüler:innen zusammenarbeiten und etwas gemeinsam erstellen können.
- Aggregierte kursübergreifende Berichte enthalten Daten aus früheren und aktuellen Kursen, die den gesamten Lernverlauf der Schüler:innen in itslearning darstellen.
- Optional können Kund:innen ihre Lernfortschrittsdaten über anerkannte internationale Standards an vertrauenswürdige Dritte weitergeben. Dies kann zu tieferen Einblicken und Analysen beitragen.
Der Kurskatalog ermöglicht es den Nutzer:innen, Kurse zu finden und zu belegen, die für sie von Interesse sind. Dies kann zum Beispiel für außerschulische Kurse oder für die berufliche Weiterbildung genutzt werden. Ein Vorlesungsverzeichnis gibt es schon seit vielen Jahren in itslearning, aber die Funktionalitäten ist begrenzt und das Erscheinungsbild ist veraltet.
- Der Kurskatalog erhält ein modernes und ansprechendes Design.
- Es wird erweiterte Möglichkeiten für (System) Administrator:innen geben, um zu bestimmen, wie der Kurskatalog genutzt werden kann, und zu kontrollieren, welche Nutzer:innen Kurse in das Verzeichnis aufnehmen können.
- Die Verwaltung der Erscheinung und Verfügbarkeit eines Kurses wird erleichtert.
- Zusätzlich zum internen Kurskatalog werden wir auch den externen Kurskatalog verbessern und anonymen Nutzer:innen die Möglichkeit geben, Kurse zu finden und ein Konto zu erstellen, wenn sie einen Kurs finden, der sie interessiert.
Es ist bereits möglich, Kursvorlagen innerhalb einer Schule oder Site gemeinsam zu nutzen. Es ermöglicht Lehrkräften, einen Kurs auf der Grundlage dieser Vorlage zu erstellen, wobei sie den gesamten Inhalt und die Struktur der Vorlage erhalten. Die Struktur und der Inhalt können nach wie vor nach Belieben angepasst werden, oder sie können mit dem Inhalt so arbeiten, wie er ist. Wir werden jetzt auch die Möglichkeit schaffen, Vorlagen mit anderen itslearning Sites zu teilen.
- Lehrkräfte oder Abteilungen, die einen großartigen Kurs erstellt haben, können diesen auch anderen Schulen zur Verfügung stellen.
- Schulen oder Bezirke, die zusammenarbeiten, können Kurse untereinander austauschen.
- Wir werden Lehrkräften die Möglichkeit geben, einen Kurs in der Vorschau anzusehen, bevor sie sich für die Verwendung der Vorlage entscheiden.
Wir entwickeln einen neuen Kurstyp, der auf den Grundschulunterricht zugeschnitten ist, verbessern die Werkzeuge zur Erstellung von Aufgaben und Inhalten und erweitern die Multimediafunktionen zur Unterstützung junger Lernender.
- Neuer und vereinfachter Kurstyp, der es Lehrkräften ermöglicht, alle ihre Fächer zu gruppieren.
- Bessere Unterstützung für Lehrkräfte beim Hochladen von Bildern.
- Lehrkräfte können Bilder zu ihren Kurskarten hinzufügen.
- Lehrkräfte können ihrer Ankündigung einen Titel hinzufügen und den Text formatieren, um Informationen hervorzuheben und zu strukturieren.
- Kombinieren Sie das Aufgaben- und Zuweisungstool in einem gemeinsamen Zuweisungstool, das einfacher zu bedienen ist.
- Kombinieren Sie Seiten- und Notiztool zu einem neuen und verbesserten Tool zur Inhaltserstellung.
Wir werden uns darauf konzentrieren, die itslearning-App für Tablets zu optimieren, die Zugänglichkeit zu verbessern und eine nahtlose Funktionalität auf mobilen Browsern sicherzustellen. Die App wird es Lehrkräften ermöglichen, Aufgaben zu erstellen und zu bewerten und den Schüler:innen erlauben, diese direkt in der App zu erledigen. Sie wird auch die Integration von Materialien aus anderen Anwendungen unterstützen. Mit Funktionen wie anpassbaren Benachrichtigungseinstellungen und Kalendersynchronisierung zielt unsere mobile LMS-App darauf ab, eine intuitivere, effizientere und integrative Lernerfahrung für alle Nutzer:innen zu bieten.
Wir haben itslearning einem detaillierten Accessibility-Audit unterzogen, wobei wir uns auf die Einhaltung der deutschen BITV-Standards konzentriert haben, die auf den WCAG 2.1 basieren. Wir setzen die wichtigsten Empfehlungen aus dem Audit um und priorisieren Verbesserungen der Navigation und schnellere Seitenladezeiten, um die Zugänglichkeit für die Nutzer:innen insgesamt zu verbessern.