Entdecken Sie die Geschichten unserer Kunden und erfahren Sie, wie unsere Produkte ihnen geholfen haben, Probleme zu lösen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Digitaler Lerntag am Tagore Gymnasium: Ein Beispiel für modernes Lernen mit itslearning
Übersetzung, erstellt von einem KI Übersetzungsdienst
Was ist ein "digitaler Lerntag"?
Der digitale Lerntag ist ein fest etabliertes Format am Tagore Gymnasium in Berlin. An diesem Tag wird der Präsenzunterricht ausgesetzt, doch das Lernen geht weiter. Schüler:innen arbeiten an diesem Tag selbstständig von zu Hause aus an Aufgaben, die ihre Lehrkräfte über die digitale Lernplattform itslearning bereitstellen. Gleichzeitig nutzt das Kollegium diesen Tag, um in Fachgruppen und Arbeitsgruppen an Schulentwicklungsprozessen und gemeinsamen Zielen zu arbeiten, unterstützt durch die digitale Infrastruktur.

Die Idee hinter dem digitalen Lerntag
Am Berliner Tagore Gymnasium findet dieser besondere Tag viermal im Schuljahr statt, jeweils zweimal pro Halbjahr. Ursprünglich als Lösung zur Entlastung des Kollegiums gedacht, entwickelte sich der digitale Lerntag schnell zu einem innovativen Format, das zwei Ziele verfolgt:
- Zeit für schulinterne Weiterentwicklung und Teamarbeit
- Förderung selbstständigen Lernens bei den Schüler:innen
"Der digitale Lerntag ist ein wertvoller Freiraum - für uns Lehrkräfte, um Dinge zu schaffen, die im Alltag oft untergehen, und für die Schüler:innen, um Selbstständigkeit zu lernen."
Felix Koschmieder, Lehrkraft und Systemadministrator für itslearning am Tagore Gymnasium Berlin
Ablauf eines digitalen Lerntages
Der Tag beginnt mit einem kurzen Check-In über itslearning. Die Schüler:innen bestätigen: "Ich bin da." Danach stehen ihnen alle Aufgaben des Tages digital zur Verfügung, klar strukturiert, übersichtlich erklärt und oft mit interaktiven Elementen wie Lernpfaden, Audio- oder Videoaufträgen ergänzt.
Parallel dazu trifft sich das Kollegium in der Schule. In Arbeitsgruppen oder Fachbereichen werden Ziele formuliert, Projekte vorangetrieben oder Schulentwicklungsprozesse geplant. "Dieser Tag bietet einen wertvollen Raum, den wir sonst nicht hätten. Vieles, was uns im normalen Alltag untergeht, kann hier wirklich in Ruhe besprochen werden", erklärt Felix Koschmieder.
So sieht der Zeitplan aus
Die folgende Tabelle zeigt den zeitlichen Ablauf eines "digitalen Lerntages" am Tagore Gymnasium.
Zeitplan |
Aktivitäten für die Lehrkräfte |
Aktivitäten für die Schüler:innen |
08:00 - 08:15 Uhr |
Treffen in Plenum Die Klassenleitungen erfassen die Anwesenheit von Schüler:innen über itslearning Fachleitungen schalten die Aufgaben für den Tag frei |
Anmeldung bei itslearning von zu Hause aus Virtueller Start in den Tag mit Anwesenheitsmeldung |
08:15 - 08:30 Uhr | Auftakt im Plenum | Selbständige Arbeit gemäß den den Aufgaben des Tages |
08:30 - 10:00 Uhr | Arbeit in den Arbeitsgruppen bzw. Fachbereichen | |
10:00 - 10:30 Uhr | Gemeinsames Frühstück | |
10:30 - 10:45 Uhr | Sprechzeit | evtl. Nutzung der Sprechzeit |
10:45 - 12:45 Uhr | Arbeit in den Arbeitsgruppen bzw. Fachbereichen |
Selbständiges Arbeiten nach den Aufgaben des Tages Abgabe der Aufgaben zur nächsten Unterrichtsstunde oder am selben Tag |
12:45 - 01:00 Uhr | Pause | |
13:00 - 13:30 Uhr | Abschluss im Plenum |
Flexibles Arbeiten - ein Vorteil für alle
Der digitale Lerntag soll dabei keine Überforderung darstellen, im Gegenteil. Viele Schüler:innen schätzen die freie Einteilung ihrer Arbeitszeit. Wer möchte oder Unterstützung benötigt nutzt die digitale Sprechzeit mit den Lehrkräften, andere arbeiten lieber ganz eigenständig. Einige wenige Schüler:innen, die zu Hause keine Möglichkeit für eigenständiges Arbeiten haben, finden im digiLAB der Schule einen Arbeitsplatz für den digitalen Lerntag.
"Viele Schüler:innen kommen inzwischen sehr gut damit klar. Sie lernen, sich selbst zu organisieren, das ist eine Kernkompetenz, die wir ihnen für Studium und ihr Berufsleben mitgeben wollen", betont Felix Koschmieder,
Auch das Kollegium sieht Vorteile: Eine große Mehrheit der Lehrkräfte stimmte nach einem Probejahr für die Fortsetzung dieses Formats.
Warum itslearning dabei unverzichtbar ist
Die Umsetzung eines solchen Tages wäre ohne eine digitale Lernplattform kaum denkbar. itslearning bietet dem Kollegium die Möglichkeit, Aufgaben und Materialien langfristig vorzubereiten, Feedback gezielt zu geben, Lernergebnisse zu dokumentieren und gleichzeitig in der Zusammenarbeit unter Kolleg:innen effizient zu sein.
Schule anders denken
Der digitale Lerntag zeigt eindrucksvoll, wie moderne Schulen digitale Infrastruktur nutzen können, um neue Freiräume für pädagogische Entwicklung zu schaffen und gleichzeitig Schüler:innen zu stärken. Was als pragmatische Lösung begann, ist heute ein innovativer Baustein moderner Schulentwicklung: selbstgesteuertes Lernen, mehr Raum für die Zusammenarbeit im Kollegium und eine digitale Infrastruktur, die didaktisch sinnvoll eingebunden ist. Ein Modell, das Schule von morgen schon heute möglich macht und als starkes Beispiel für das Potenzial digitaler Lernplattformen wie itslearning.
Ein paar Fakten zum Tagore Gymnasium:
-
Rund 900 Schüler:innen lernen aktuell am Tagore Gymnasium in Berlin
- Das Kollegium umfasst über 80 Lehrkräfte
- Die Schule ist auf zwei Gebäude verteilt - mit 28 Klassenräumen, 12 Fachräumen und drei Sporthallen