Lernen, lehren und leben mit itslearning an der Friedrich-Harkort-Schule
Die Friedrich-Harkort-Schule (FHS) im nordrhein-westfälischen Herdecke hat sich durch die erfolgreiche Implementierung der itslearning Lernplattform zum Vorreiter in der digitalen Bildung entwickelt. Durch die gemeinsamen Anstrengungen der Schulgemeinschaft wurden kreative Lösungen für die Navigation in der digitalen Schullandschaft gefunden und umgesetzt. Erfahren Sie mehr über die Integration und Nutzung der Plattform von Christina Philippi und Katharina Rau, Lehrkräfte und itslearning-Systemadministrator:innen an der FHS.

Schuleprofil und Annahme
Die Friedrich-Harkort-Schule, ein Gymnasium in Herdecke mit 820 Schüler:innen, 70 Lehrkräften und über 1600 Eltern und Mitarbeiter:innen, zeichnet sich durch naturwissenschaftliche Fächer, englische bilinguale Erziehung und fachübergreifende Fächer aus. Die für ihre Qualität anerkannte Schule ist Mitglied im MINT-EC-Netzwerk und nimmt an Erasmus+ teil.
Vor itslearning stand die Schule vor Herausforderungen wie dem Fehlen einer standardisierten Kommunikationsplattform, begrenzten digitalen Geräten und unzureichenden digitalen Tafeln. Außerdem gab es kein DSGVO-konformes Ablagesystem. Philippi und Rau wollten diese Probleme angehen, die organisatorischen Abläufe straffen, den Unterricht personalisieren und die Schülerbetreuung verbessern. Die Entscheidung zur Einführung itslearning wurde durch den Bedarf an einer modernen, effektiven Lernumgebung angetrieben.
Wir waren auf der Suche nach einem einheitlichen, rechtssicheren Kommunikationssystem und einem DSGVO-konformen Ablagesystem. Darüber hinaus wollten wir bestehende Doppelstrukturen, sowohl digital als auch analog, beseitigen und die Prozesse in der Organisation und Administration von Schule und Unterricht vereinfachen.
- Christina Philippi & Katharina Rau , Lehrkräfte und Systemadministrator:innen, FHS
Umsetzung und alltägliche Nutzung
Die Reise begann mit einer Marktanalyse und einem des itslearning-Standes auf der Didacta 2015. In einer Testphase von Ostern bis Sommer 2015 wurde itslearning bei Lehrkräften und Verwaltung eingeführt, gefolgt von einer schrittweisen Integration der Schüler:innen. Die kontinuierliche Einbindung und das Feedback der Schulgemeinschaft waren entscheidend für eine erfolgreiche Einführung.
itslearning hat den Schulalltag erheblich verbessert, indem es die Kommunikationswege verkürzt und einen einfachen Zugang zu notwendigen Dokumenten ermöglicht. Der Unterricht ist nun individuell gestaltbar und bietet eine bessere Unterstützung der Schüle:innen. Die Plattform hat die Organisation von außerschulischen Aktivitäten wie Projektwochen und Elternsprechtagen optimiert. Darüber hinaus nutzen der Schüler:innen-Rat, der Elternrat und verschiedene Ausschüsse die Plattform zur Koordination. Durch die tägliche Nutzung digitaler Inhalte wird die Medienkompetenz der Schüler verbessert, was sich positiv auf ihre schulische und berufliche Zukunft auswirkt.
Einige Lieblingsfunktionen in itslearning
Lehrkräfte und Schüler:innen an der FHS nutzen itslearning für verschiedene Bildungszwecke. Zu den am häufigsten genutzten Funktionen gehören die Unterrichtsplanung, bei der die Lehrkräfte den Unterricht strukturieren und die Inhalte organisieren, und die Aufgabenfunktion, die interaktive Aufgaben ermöglicht, die die Schüler:innen online bearbeiten und einreichen können.
Ich schätze besonders die Nachrichtenfunktion für individuelle, Gruppen- und Kursnachrichten. Der Planer ist toll für eine nachhaltige Unterrichtsplanung und die Zuweisungsfunktion ermöglicht es den Schüler:innen, Arbeiten einzureichen, die von den Lehrkräften individuell mit Feedback versehen werden können. Auch der Lernpfad ist eine tolle Funktion, um Aufgaben sukzessive freizuschalten, und die Diskussionsfunktion fördert den Austausch von Unterrichtsinhalten.
- Christina Philippi & Katharina Rau , Lehrkräfte und Systemadministrator:innen, FHS
Tools für die Zusammenarbeit, wie Online-Office-Suiten und Diskussionsforen, unterstützen die Teamarbeit und Kommunikation. Die Lehrkräfte bewerten den Lernfortschritt und die Leistung der Schüler:innen mithilfe des Testtools, während Lernpfade einen individualisierten Unterricht ermöglichen. Darüber hinaus hilft die Plattform bei der Organisation von Vertretungsstunden, der Buchung von Räumen und Geräten, der Verwaltung von Terminen und der Erleichterung der schulinternen Kommunikation.
Schritte für eine erfolgreiche digitale Transformation
Während des gesamten Prozesses wurden einige wichtige Erfolgsfaktoren ermittelt.
- Engagement der Führung: Erarbeiten Sie eine klare Vision und sichern Sie sich die Zustimmung der wichtigsten Interessensgruppen.
- Bedarfsanalyse: Identifizierung und Adressierung der bestehenden Herausforderungen und Anforderungen.
- Marktanalyse: Recherche und Auswahl der am besten geeigneten digitalen Plattform.
- Schrittweise Umsetzung: Beginnen Sie mit einer Testphase, in die schrittweise alle Benutzer:innen einbezogen werden.
- Schulung und Unterstützung: Bieten Sie umfassende Schulungen und kontinuierliche Unterstützung an.
- Einbeziehung der Gemeinschaft: Beziehen Sie die gesamte Schulgemeinschaft ein und holen Sie kontinuierlich Feedback ein.
- Klare Kommunikation: Legen Sie klare Regeln fest und benennen Sie Ansprechpartner:innen für eine reibungslose Kommunikation.
- Laufende Bewertung: Bewerten Sie die Plattform regelmäßig und passen Sie sie an die sich verändernden Bedürfnisse.
Neben einem gut geplanten Prozess erkennen Philippi und Rau eine Mischung aus Flexibilität und klaren Anforderungen als entscheidend für den Roll-out.
Die Einführung von itslearning erfolgte schrittweise und gut geplant. Für jede der verschiedenen Benutzer:innengruppen wurden Nutzungsregeln erstellt, um Klarheit und Sicherheit zu schaffen. Wir haben ein Gleichgewicht zwischen obligatorischen Anforderungen für die Nutzung (Kommunikation und Dateispeicherung) und der Freiheit, Dinge auszuprobieren (im Unterricht), geschaffen.
- Christina Philippi & Katharina Rau , Lehrkräfte und Systemadministrator:innen, FHS
Überwindung von Herausforderungen
Zu den Herausforderungen gehörten doppelte Dateistrukturen und Probleme bei der Kursverwaltung. Diese wurden durch einheitliche Prozesse für die Pflege von Kursen und Dateien gelöst. Die Kommunikation wurde durch klare Regeln und festgelegte Kontaktpersonen verbessert. Eine effiziente Verwaltung wurde durch die Einrichtung einer Sprechstunde und einer itslearning-Mailbox erreicht, in der die Lehrkräfte ihre Anliegen vorbringen können.
Vision für die Zukunft
Die Einführung von itslearning hat einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation der Friedrich-Harkort-Schule geleistet. Durch die gemeinsame Anstrengung der Schulgemeinschaft, hat sich itslearning als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Diese Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten ist ein wunderbares Beispiel für eine gelungene digitale Transformation.
Die Schule plant, die Nutzung von itslearning weiter auszubauen, unter anderem durch die Integration von WebUntis, die Verbesserung der Bibliotheksnutzung und die Erstellung digitaler Schülerakten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von itslearning wird die digitale Transformation an der Friedrich-Harkort-Schule weiter vorantreiben.